Montag, 28. Mai 2007

Der Begriff des Phänotypen

In der Gedankenwelt Benns kommt dem Begriff des „Phänotypen“ in den 1940er Jahren eine zentrale Rolle zu. Will man die Bennsche Poetologie in ihrem Kern begreifen, so ist zuvor die Bennsche Auslegung des Begriffs des "Phänotypen" zu klären - mehr noch: ihr Verständnis ist eine unabdingbare Voraussetzung.

Phänotyp ist bekanntlich ein Begriff aus der Erblehre, aufgestellt von dem Dänen Johannsen. Der Phänotyp ist das Individuum einer jeweiligen Epoche, das die charakteristischen Züge dieser Epoche evident zum Ausdruck bringt, mit dieser Epoche identisch ist, das sie repräsentiert. […] Neben dem Phänotyp laufen natürlich durch alle Zeitalter die allgemein ephemeren Typen, jene, die die innere Repräsentation des Zeitalters nicht zum Ausdruck bringen.
(Aus Doppelleben, S. 162)

Benn transformiert hier einen biologischen Begriff zu einem poetologischen. Ihn interessiert weniger das Erscheinungsbild eines Individuums, sondern mehr das einer ganzen Epoche. Der Phänotyp artikuliert sozusagen das Wesen einer Epoche.

1 Kommentar:

Hannes hat gesagt…

Also, jetzt verstehe ich, der Begriff Phänotyp hat hier eine völlig andere Meinung als die in der Biologie.